Der Klimaschutz ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Als Landrat werde ich mich deshalb dafür einsetzen, dass unser Landkreis so schnell wie möglich klimaneutral wird. In den vergangenen Jahren wurde schon viel erreicht. Doch ich möchte dafür sorgen, dass wir noch schneller werden. Ansonsten sind die Klimaziele, die sich der Landkreis gesteckt hat, nicht zu erreichen. Dazu braucht es Mut und Entschlossenheit – aber auch zusätzliches Geld. Wir brauchen: den Klimasparbrief für den Landkreis Göttingen.

Marcel Riethig, Landratskandidat 2021

Was ist der Klimasparbrief?

Für Sie, die Bürgerinnen und Bürger im Landkreis Göttingen, ist der Klimasparbrief vor allem eines: eine nachhaltige und sichere Geldanlage. Als Landrat werde ich diese Anlage gemeinsam mit unseren leistungsstarken regionalen Kreditinstituten schaffen. Die Bürgerinnen und Bürger zahlen dort ein und erhalten ihr Geld nach Ablauf der Laufzeit garantiert zurück. Strafzinsen sind dabei ausgeschlossen, stattdessen ist eine kleine Verzinsung möglich

Wozu braucht es den Klimasparbrief?

Mithilfe des Klimasparbriefs wollen wir schnell zusätzliches Geld für den langfristigen Klimaschutz im Landkreis einsetzen. Ohne dieses Geld können wir unsere Klimaziele nicht erreichen, da den Kommunen die Mittel fehlen, um rechtzeitig so zu handeln, wie es der Klimawandel von uns verlangt – nicht halbherzig, sondern entschlossen.

Konkret bedeutet das: Von dem Geld, das in den Klimasparbrief eingezahlt wird, werden ausschließlich klimafreundliche Sanierungen oder Erneuerungen von öffentlichen Gebäuden im Landkreis beziehungsweise in den Gemeinden finanziert. Der Gebäudesektor ist ein wesentliches Schlüsselfeld beim Klimaschutz. Und er ist der Bereich, in dem der Landkreis in kurzer Zeit am meisten für den Klimaschutz bewirken kann. Der Landkreis kann sofort handeln, um für Energieeinsparung bei seinen Gebäuden zu sorgen.

Fast alle anderen Klimaschutz-Maßnahmen sind abhängig vom Land, Bund oder der EU. Durch die Sanierung der kommunalen Gebäude-Infrastruktur nutzen wir ein großes Potenzial, Energie einzusparen und den CO2-Ausstoß erheblich zu verringern. Mit dem Klimasparbrief schaffen wir einen wichtigen Finanzierungs-Baustein für einen Sanierungs- und Modernisierungsschub.

Welche Projekte sollen durch den Klimasparbrief finanziert werden?

Das Geld aus dem Klimasparbrief soll direkt in die klimafreundliche Sanierung von öffentlichen Gebäuden im Landkreis fließen: in die Kita, die Schule, das Feuerwehrhaus oder die Sporthalle vor Ort. Das Geld bleibt also bei uns im Landkreis und entfaltet hier seine Wirkung! Beispiel: Die Gemeinde Radolfshausen hat das Klärwerk in Rollshausen energetisch modernisiert. Dafür wurden 31.000 € investiert. Die Energieeinsparung liegt pro Jahr zwischen 4.000 und 4.500 €, und der CO2-Ausstoß wurde um 9.900 kg reduziert. Wieviel ist das? Diese CO2-Menge nehmen 339 Bäume pro Jahr auf!

Was ist das Besondere am Klimasparbrief?

Der Klimasparbrief ist in dieser Form einzigartig. Wir nehmen die Bürgerinnen und Bürger auf unserem Weg mit, um bei Klimaschutz schneller und besser zu werden. Wir setzen auf ein starkes Miteinander. Während alle darüber sprechen, mehr für den Klimaschutz tun zu wollen, sind wir einen Schritt weiter und schlagen konkret vor, wie klimagerechte Gebäudesanierungen finanziert werden sollen.

Wie wird sichergestellt, dass die Bürgerinnen und Bürger ihr Geld zurückerhalten?

Durch das zusätzliche Geld, das wir durch den Klimasparbrief einnehmen, können wir sicherstellen, dass die öffentlichen Gebäude tatsächlich klimagerecht saniert werden. Dadurch sparen wir nicht nur Emissionen ein, sondern auch Geld, weil vor allem die Energiekosten beträchtlich gesenkt werden.

Die Investition in eine klimafreundliche Heizungsanlage beispielsweise zahlt sich schon nach wenigen Jahren aus. Das Geld, das wir durch klimafreundliche Sanierungen einsparen, fließt am Ende der Laufzeit zurück zu den Bürgerinnen und Bürgern. Je nachdem, wie viel Geld in den Klimasparbrief eingezahlt wird, haben wir zudem die Möglichkeit, weitere Investitionen in unsere Gebäude-Infrastruktur zu tätigen. Das hängt also auch von den Bürgerinnen und Bürgern ab, die gemeinsam mit den politisch Verantwortlichen vor Ort dafür sorgen können.

Wer profitiert davon?

Wir alle! Die Bürgerinnen und Bürger können mit einer sicheren Anlage selbst einen Beitrag dazu leisten, den Klimaschutz in ihrer Heimatregion voranzubringen und die Kommune bei der Modernisierung der Gebäude-Infrastruktur zu unterstützen. Wir erhöhen damit wir nicht nur das Tempo beim Klimaschutz, sondern sorgen gleichzeitig für eine moderne Gebäude-Infrastruktur vor unserer Haustür.